Bogenschießen als Schulprojekt

Veröffentlicht von

In der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule/Viktor Frankl Hochschule in Klagenfurt wird Bogenschießen als unverbindliche Übung regelmäßig angeboten.
Aufbauend für die Unterstufe bietet Jörg Pöpperl, BEd 1x wöchentlich eine Unterrichtseinheit
abwechselnd für zwei Gruppen an.
So können die 11-14 jährigen SchülerInnen alles über Technik und Theorie mit praktischen Übungen erlernen, wobei alle wichtigen Elemente wie Sicherheit, Regelkunde oder Materialkenntnisse
ständig vermittelt werden.
Bogenschießen fördert emotionale Intelligenz genauso wie körperliche Fähigkeiten
und Fertigkeiten.
Alle Bausteine des Standardschussablaufes stehen auf dem Trainingsplan und achtsames, mediatives Bogenschießen gibt das Gefühl für Konzentration, Haltung und Bewegungsausführung.
Soweit ich weiß, ist dieses Schulprojekt einzigartig in Kärnten und ist dem engagierten Pädagogen und Trainer Jörg Pöpperl zu verdanken, der die SchülerInnen mit sehr guten Kenntnissen führt und begleitet.
Didaktisch sehr gut aufgebaut lernen sie den Umgang mit Pfeil und Bogen und entwickeln sich zu stabilen, sehr motivierten SchützInnen.
Ohne der offenen Bereitschaft von Frau Mag. Margit Ortner-Wiesinger, Direktorin dieser
Praxismittelschule, wäre eine solche Ergänzung zum alltäglichen Unterricht nicht realisierbar.
In Österreich kenne ich ein solches Angebot nur noch in der ÖKO MS Ernstbrunn, im Bezirk Korneuburg, NÖ.
Dort wird unter der Leitung von Uschi Dichtl (staatl. gepr. Instr.) Bogensport als sportliches
Wahlpflichtfach mit Notengebung bereits seit einigen Jahren unterrichtet.
Magret Pleschberger
(Nachwuchstrainerin KBSV)